Destillieranlagen

Azeotropische Serie

Anlagen zur Aufbereitung von Destillationsschlämmen aus industriellen Lösemittel- Entfettungsanlagen

azeotropische-serie
Die Rückstände aus der Metallentfettung
Die automatischen Entfettungsanlagen arbeiten mit chlorierten Lösemitteln. Das verbrauchte Lösemittel wird mit einem Destilliergerät unter Normaldruck kontinuierlich aufbereitet. In den Destillationsrückständen, bestehend aus Ölen, Fetten, Metallen ect. sind durchschnittlich noch 20- 50% Lösemittel enthalten. Dieser erhöhte Anteil stammt von der allgemeinen Wärme-
unbeständigkeit der chlorierten Lösemittel, die sich bei hohen Destillationstemperaturen zersetzen und zu Säure werden.
Der zur Entsorgung anstehende Abfall ist aufgrund des hohen Lösemittelanteils nicht nur Verschwendung, sondern dazu addieren sich auch Abgabeschwierigkeiten. Eine leichte Verbesserung erreicht man durch die Vakuumdestillation, bei der die Lösemittelkonzentration auf 5 - 8% sinkt. Eine radikale Problemlösung erreicht man dagegen durch das Zusammenfügen von Vakuumdestillation und azeotropischer Destillation.
Die azeotropische Vakuumdestillation
In den großen Raffinerien findet die azeotropische Vakuumdestillation seit Jahrzehnten Anwendung und ist bis heute bei der Aufbereitung von nicht wasserlöslichen, wärmeunbeständigen Lösemitteln, die mit flüssigen Substanzen verunreinigt sind, ein aktueller Prozeß. Aufgabe ist es diesen Prozeß auf Anlagen kleinerer Dimensionen und Kosten umzusetzen. Bei diesem Prozeß wird eine "leichte" Vakuumdestillation von ca. 70-80% des verschmutzten Lösemittels durchgeführt. Daraufhin wird den im Kessel verbliebenen konzentrierten Rückständen Wasserdampf zugeführt, durch den der gesamte Rest an Lösemittel herausgezogen wird. Der gesamte Prozeß erfolgt bei Betriebstemperaturen von 20% unterhalb der kritischen Zersetzungstemperatur des Lösemittels.
Resultat
  • Destillatausbringung : > 99,7%
  • Im Rückstand verbliebenes Lösemittel : 0,1 - 0,3%
  • Entsorgungsfähige Rückstände ohne Auflagen oder wieder einsetzbar im Herkunftsprozeß (z.B. Schneidöl)
Die Anlagen
  • Solider Kessel aus Edelstahl Inox AISI 304 mit Heizmantel aus Wärmeträgeröl;       beheizt durch gussgekapselten elektrischen Heizstab.
  • Luftgekühlter Dampfkondensator aus Lamellenrohr in Edelstahl Inox AISI 304.
  • Destillatauffangbehälter mit statischem Wasserabscheider.
  • Elektrisch beheizter Wasserdampfgenerator mit automatischer Befüllung.
  • Pneumatischer Vakuumgenerator.
  • Geschlossener Wasserkreislauf.
Optionen
  • Automatische Lösemittelbefüllung
  • Automatische Destillatentleerung
  • Automatische Rückstandsentleerung
  • Prozeßsteuerung über Mikroprozessor
  • Filtereinsatz in der Befülllinie.

Produktübersicht